NEWSTICKER

Auf die Dächer - fertig - grün!

Ab sofort können Grundeigentümer Zuschüsse für den Bau von Gründächern beantragen. Es geht dabei sowohl um die Nachrüstung von Dächern als Gründächer als auch um den Einbau von begrünten Dächern auf Neubauten, und sowohl um Dächer von Wohngebäuden als auch um Dächer von Gewerbebauten. Insgesamt stellt die Stadt bis 2019 drei Millionen Euro zur Verfügung. Die Zuschüsse gibt es bei der Hamburgischen Investitions- und Förderbank (IFB Hamburg). Die Hamburger Gründachstrategie hatte der Senat im April 2014 beschlossen. Sie ist ein Baustein des Maßnahmenpakets zur Hamburger Anpassung an den Klimawandel und Teil der Qualitätsoffensive Freiraum. Die HafenCity Universität kümmert sich um die wissenschaftliche Begleitung und ist Projektpartner der Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt (BSU) bei der Umsetzung, das Bundesumweltministerium stellt Fördergelder zur Verfügung.

Umweltsenatorin Jutta Blankau: „Gründächer bieten ein Bündel von Vorteilen: Sie sorgen für angenehmeres Stadtklima, verbessern die Naturvielfalt, sind gut mit Solarzellen kombinierbar und erschließen als Dach-Sportplätze und Dachgärten neue Räume für Freizeit und Erholung. Obendrein lohnen sie sich finanziell: Die Dachabdichtung begrünter Dächer hält viel länger als auf konventionellen Flachdächern, und die Niederschlagswassergebühr sinkt bei Gründächern um 50 Prozent. Gründächer lohnen sich ökologisch und ökonomisch - gerade in einer Stadt, die viel baut! “

Pro Maßnahme gibt es Zuschüsse für Private wie Unternehmen von durchschnittlich 30 bis maximal 60 Prozent (Zuschläge u.a. bei: Lage in der inneren Stadt, Aufstellung in Kombination mit Solarmodulen, Dach mit Garten, Sportplatz oder Grünanlage) der Herstellungskosten, die nicht zurückgezahlt werden müssen. Voraussetzungen sind eine mindestens 20 m² große Begrünungsfläche, und die Dachfläche darf maximal um 30 Grad geneigt sein. Die Förderung erhalten ausschließlich Eigentümer, die ihr Dach freiwillig begrünen. Die maximale Förderhöhe beträgt 50.000 € je Maßnahme. Die genauen Bedingungen erklärt die „Förderrichtlinie für die Herstellung von Dachbegrünung auf Gebäuden“ unter www.ifbhh.de/gruendachfoerderung

.

Die IFB Hamburg berät bei allen Fragen zur Förderung und begleitet Sie beim Antragsverfahren.  Ansprechpartnerin ist Frau Gebhardt, Tel.: (040) 248 46-103, Mo-Do, 8-16.30, Fr 8-14.

Gründächer zahlen sich vielfach aus. Sie verbessern das Klima vor Ort. Die Pflanzen kühlen die umgebende Luft ab und feuchten sie an. Dadurch reduzieren sich städtische Wärmeinseln. Die Pflanzen reinigen zudem die Luft von Staub und Schadstoffen und binden CO2. Die Vegetation reguliert die Temperatur des Gebäudes: Im Winter bleibt die Wärme drinnen, im Sommer bleibt sie draußen. Bis zu zehn Prozent weniger Energie geht durch das Dach verloren. Die Kosten für Heizung und - falls nötig -  Klimatisierung sinken. Photovoltaikanlagen erhöhen auf Gründächern ihre Effektivität, denn die Pflanzen kühlen die Umgebungstemperatur der Solarzellen und erhöhen dadurch deren Wirkungsgrad. Die Pflanzendecke schützt zudem die Dachabdichtung, die auf diese Weise bis zu doppelt so lange hält wie bei einem nichtbegrünten Dach mit weicher Bedachung. 

geschrieben am: 26.01.2015
Redaktion Hamburgparty.de


DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN
Neben vergünstigten Tickets für alle Frauen und vielen Aktionen vor und während der Partie gegen die Kölner Haie (Freitag, 19.30 Uhr) wartet mit der After-Game-Party das absolute Highlight der Ladies Night auf alle weiblichen Fans! Im Thomas Read (No ... mehr
Die Hamburg Freezers haben die Verträge mit Aleksander Polaczek, Rainer Köttstorfer und Thomas Oppenheimer um je eine weitere Spielzeit verlängert. Die drei Spieler waren zu Saisonbeginn an die Elbe gewechselt und werden nun mindestens bis 2012 für d ... mehr
Es wurde ein langer Vormittag für die Spieler der Hamburg Freezers: Nach Einzelgesprächen am frühen Donnerstagmorgen und dem Abschlusstraining um 10 Uhr folgte eine ausgiebige Videoanalyse des Straubing-Spiels, bevor weitere individuelle Meetings in  ... mehr
Vor dem letzten Spieltag haben bereits alle vier deutschen Teams das Achtelfinale der Königsklasse erreicht. Nun geht es darum, sich an der Tabellenspitze der jeweiligen Gruppe festzusetzen, um im Achtelfinale ab dem 23. März den Topklubs aus dem Weg ... mehr
Die Hamburg Freezers haben den Vertrag mit ihrem Trainer Benoît Laporte um eine weitere Spielzeit bis zum Ende der Saison 2011/2012 verlängert. Der 50-jährige Kanadier übernahm den DEL-Club am 20. Dezember 2010. "Ich freue mich über das V ... mehr
Die Hamburg Freezers haben Marius Möchel verpflichtet. Der Stürmer wechselt von den Starbulls Rosenheim zum DEL-Club und unterzeichnete einen Vertrag bis 2013. Für den Zweitligisten absolvierte der 19-Jährige bislang 46 Partien in der laufenden Saiso ... mehr
Fahranfänger kennen das Problem. Kaum hat man den Führerschein in der Tasche und das erste Auto ausgesucht, so steht man vor der nächsten großen Hürde, eine bezahlbare KFZ-Versicherung zu finden. Die Württembergische AG ... mehr
Noch am Dienstagabend standen sie als Gegner in der dänischen Finalserie auf dem Eis, ab der kommenden Saison kämpfen Verteidiger Daniel Nielsen und Stürmer Jesper Jensen gemeinsam um Puck und Tore. Der 30-jährige Nielsen wechselt vom dänischen Meist ... mehr
Die Firma ROLAND veranstaltet zur Weltpremiere des neuen V-Piano Grand exklusive Konzerte mit namhaften Künstlern in allen Konzerthochburgen der Welt. In Deutschland wird die Chopin-Spezialistin Yuka Kawai dieses neue Instrument zum ersten ... mehr
FirstAffair.de-Mitglieder wählen die erotischsten Spielerinnen der WM. Berlin, 22. Juni 2011 – Die Frauenfußball-Weltmeisterschaft ist das Sportereignis des Jahres. Vor allem für Männer ist das Event nicht nur aus fu&szl ... mehr
ANZEIGE
NEUE NACHRICHTEN
Die Bauarbeiten zum Projekt „Stadtraumerneuerung Osterstraße“ im ersten Abschnitt zwi­schen Schwenckestraße und Heußweg haben begonnen. Künftig mehr Lebensqualität in der Osterstraße Aus diesem An ... mehr
Treppensteigen hält fit, Lächeln hebt die Stimmung und das Smartphone mit der anderen Hand zu bedienen, schult die Koordination. Einfach und effektiv – so lassen sich die Tipps beschreiben, mit denen das Urban Sports Lab (USL) die Men ... mehr
Bei den routinemäßigen Kontrollen des Eimsbütteler Parkbaumbestandes durch das Fachamt Management des öffentlichen Raumes wurden an einigen Bäumen zum Teil gravierende Beeinträchtigungen festgestellt. Die Bäume sin ... mehr
Auf dem Schaubild sind graphisch unter anderem die Sitzverteilung in der Hamburger Bürgerschaft, die neuen Behördenzuschnitte, die Zusammensetzung des Senats sowie das Wahlergebnis und die Wahlbeteiligung der letzten Bürgerschaftswahl  ... mehr
Anzeige